Volvo hat dem inzwischen fast zehn Jahre alten XC90 ein Update verpasst – das Modelljahr 2026 bringt kleinere technische und optische Neuerungen. Eigentlich sollte er wegen Volvos Umstellung auf Elektroantriebe auslaufen, aber die Verkaufszahlen waren zu gut: rund eine Million Einheiten seit 2015. Zusätzlich sorgen wirtschaftliche und politische Unsicherheiten dafür, dass Hybrid-Antriebe im Trend bleiben; vor allem, seit Volvo keine Diesel mehr anbietet.
ÄHNLICHKEIT MIT ELEKTRISCHEM PENDANT
Der XC90 zeigt nach dem umfangreichen Relaunch seine optische Verwandtschaft zum neuen Elektroflaggschiff EX90. Unterschiede gibt es am Kühlergrill, der beim XC90 offener gestaltet ist. Die neuen, schmaleren Scheinwerfer und Rückleuchten greifen gestalterisch den Stil des EX90 auf.
Gleiches gilt für das Interieur. Natürlich lässt sich die Kardanwelle nicht komplett verstecken. Doch der Vorderbereich des neuen XC90 wirkt deutlich reduzierter, luftiger und aufgeräumter als bisher. Die Armaturentafel ist horizontaler gestaltet; die Materialien – unter anderem Naturholz-Intarsien und auf Wunsch Nappaleder – sorgen für einen hochwertigen Eindruck. Und – natürlich – sind sie nachhaltiger als bisher. Das neu entwickelte Lederimitat Nordico (unter anderem aus Kiefernöl) kommt ebenso zum Einsatz wie recycelte Textilien.
Auch das hochauflösende Zentraldisplay (11,2"-Touchscreen, 31,2 cm Diagonale) wurde den Elektro-Modellen EX30 und EX90 entnommen. Die Bedienung ist jetzt bei allen Fahrzeugen gleich und überzeugt durch eine intuitive Struktur. Per Fingertipp lässt sich beim Plug-in-Hybrid zwischen Hybrid- und Elektrobetrieb wechseln. Unterwegs besticht das neue Spitzenmodell, der T8 AWD Plug-in-Hybrid, durch ein Fahrwerk, das auch reparaturbedürftigen Straßenbelag ohne spürbare Mühe wegbügelt – auf Wunsch mittels adaptivem Luftfahrwerk, mit dem unser Testfahrzeug ausgestattet war.
Die rein elektrische Reichweite von auf dem Papier 71 Kilometern sollte für die üblichen Wege unter der Woche ausreichen; auch wenn es auf dem Markt mittlerweile eher Mode ist, bei neuen Plug-in-Hybriden 100-km-Reichweiten anzubieten. Im Hybridmodus lag der Verbrauch bei rund 1,5 Litern pro 100 km. Mit leerer Batterie steigt der Verbrauch auf etwa 7,5 Liter – angesichts von 2,3 Tonnen Fahrzeuggewicht noch akzeptabel.
An Bord sind alle erdenklichen Accessoires, die beim Fahren das Risiko Mensch auf ein Minimum reduzieren. Das hat seinen Preis: Der T8 verteuert sich auf 87.490 Euro. Wer die Qualität des XC90 zu einem etwas erträglicheren Tarif möchte, ist wahrscheinlich mit dem B5 Mildhybrid mit 250 PS und dem 2,0-Liter-Turbo-Vierzylinder besser bedient, der startet bei knapp 80.000 Euro.
Volvo XC90
L / B / H: | 4,95 / 1,96 (mit Außenspiegeln: 2,14 Meter) / 1,77 Meter |
Motor: | 2,0-l-Vierzyl.-Benziner Plug-in-Hybrid, Systemleistung: 335 kW/455 PS, 709 Nm |
Fahrwerte: | 0-100 km/h: 5,4 s, Vmax: 180 km/h |
Verbrauch: | 1,2–1,6 Liter/100 Kilometer / 19,4–21,4 kWh/100 km |
Umwelt: | CO2: 30–36 g/km |
Akkukapazität: | 18,8 kWh, elektrische Reichweite 71 km |
Kofferraum: | 262–1.816 Liter |
Preis: | ab 87.500 Euro |