Autoland Deutschland 

Deutschland ist weiterhin Autoland; in den vergangenen zehn Jahren ist die Pkw-Dichte durchgehend gestiegen. Gleichzeitig hat sich Vieles verändert: So verzeichnet beispielsweise die Antriebswende Fortschritte, jedoch zuletzt mit Rückschlägen. Was steckt hinter der jüngsten Preissteigerung an der Tankstelle? Für welchen Einsatzzweck sind E-Fuels sinnvoll? Und wie oft werden Autos in Deutschland überhaupt bewegt?  

49 Mio. 

Pkw waren zum 1. Januar 2024 in Deutschland zugelassen, Durchschnittsalter: 10,3 Jahre. Auf 1.000 Einwohner kommen etwa 590 Pkw.

45 min. 
… wird ein Pkw pro Tag statistisch gefahren; gut 40 Prozent aller Fahrzeuge werden allerdings an einem durchschnittlichen Tag überhaupt nicht genutzt und bleiben stehen (Quelle: BMDV)

77.8%

aller Haushalte in Deutschland besaßen 2022 mindestens ein Auto. Zehn Jahre zuvor war die Zahl etwa gleich hoch (2012: 77,4%), allerdings hat sich der Anteil der Haushalte mit zwei (28%) oder drei Autos (6,2%) vergrößert.

Antriebe 
Neuzulassungen

Neuzulassungen 
BEV 2014-2024

Erneuerbare
Energien

Antriebe 
Neuzulassungen

Neuzulassungen 
BEV 2014-2024

Erneuerbare
Energien

Verbrenner oder E-Auto – was ist günstiger?

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich gehen davon aus, dass E-Autos bereits in den kommenden Jahren – über die Lebensdauer gesehen – geringere Gesamtkosten als Verbrenner aufweisen. Vor allem Vorteile hinsichtlich des Wartungsaufwands und der Effizienz führen dazu, außerdem die steigenden Kraftstoffkosten auf Seiten der Verbrenner. 

Mechanismus CO2-Steuer 

Der CO2-Preis im Verkehrssektor verteuert fossile Kraftstoffe wie Benzin und Diesel, wodurch eine Reduzierung des Treibhausgasausstoßes erreicht werden soll. Anbieter dieser Kraftstoffe müssen für die verursachten Emissionen Zertifikate erwerben. Diese Mehrkosten werden oft an die Verbraucher weitergegeben, wodurch ein Anreiz entsteht, auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel oder Fahrzeuge mit geringeren Emissionen umzusteigen. Einnahmen aus der CO2-Bepreisung fließen in den Klima- und Transformationsfonds.

1,75€ 

kostete Superbenzin am 5. Januar 2025 durchschnittlich, vier Cent mehr als eine Woche zuvor. Zum 1.1.2025 wurde der CO2-Preis auf 55 Euro/Tonne angehoben, was sich auf die Kraftstoffpreise auswirkt. 2026 findet eine weitere Erhöhung statt, so dass der CO2-Preis dann zwischen 55 bis 65 Euro liegt. Ab 2027 soll dieser sich im Rahmen des europäischen Emissionshandelns frei auf dem Markt für Emissionszertifikate bilden.


E-Fuels  

… werden mit Hilfe von Strom aus erneuerbaren Energien, Wasser und CO2 hergestellt; bei der Herstellung wird der Atmosphäre also CO2 entnommen. Später setzen sie dann bei der Verbrennung nur so viel CO2 frei, wie vorher entnommen wurde und gelten dadurch als CO2-neutral. 

Mit E-Fuels ...

Vergleiche die Vorteile und Nachteile von E-Fuels! Schiebe den Regler, 
um die Bilder zu vergleichen und mehr über die Pro- und Contra-Punkte zu erfahren.

Nächste Rubrik

Die Infrastruktur
Lesen

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)