Der Bahn- und Güterverkehr
62%
Digitale automatische Kupplung (DAK)
Die DAK stellt ohne Handarbeit des Rangierpersonals eine mechanische Verbindung zwischen den Wagen her und kuppelt automatisch die Leitungen für Bremse, Strom und Datenbus. So wird das Zusammenstellen eines Güterzugs vereinfacht, die Kapazität an Rangier- und Umschlagbahnhöfen kann um 40 Prozent steigen.
Mehr als jeder dritte Fernzug verspätet
2024 waren nur 62,5 Prozent der IC- und ICE-Verbindungen der Deutschen Bahn pünktlich; wobei als pünktlich gilt, wenn ein Zug weniger als sechs Minuten verspätet ankommt. Der allergrößte Teil der Verspätungen im Fernverkehr sind laut DB auf die veraltete und störanfällige sowie überlastete Infrastruktur zurückzuführen. Bis Ende 2027 will die DB die Pünktlichkeit der ICE- und IC-Züge auf 75 bis 80 Prozent steigern. Bei den Regionalzügen lag die Pünktlichkeitsquote bei 90 Prozent.
Die Pünktlichkeitsquote von Fernzügen in anderen europäischen Ländern:
Schweiz: 98,6 %
Belgien: 96 %
Niederlande: 90,8 %
Dänemark: 90,5 %
Frankreich: 87 %
Österreich: 81 %
Italien: 64 %
(Quelle: reisereporter.de/zugfinder.net)
Ein Viertel per Schiene
… Mindestens 25 Prozent des Güterverkehrs soll 2030 über die Schiene lauten, so das Ziel, das sich die Bundesregierung 2020 im Masterplan Schienenverkehr gesetzt hat.
Bis zu 52 Lkw
… kann ein einzelner, extra langer 740-Meter-Güterzug mit rund 35 Waggons ersetzen, so die Allianz pro Schiene. Der durchschnittliche Güterzug fährt auf dem deutschen Schienennetz mit 25 bis 30 Güterwaggons.
Container for the dynamic page
(Will be hidden in the published article)