Audi A5

Die neue Nummer

Aus 4 wird 5, aus 4,76 Meter Länge werden 4,83 – und fertig ist die eine halbe Kategorie höher positionierte Audi-Mittelklasse. Na ja, ganz so einfach haben es sich die Ingolstädter mit dem neuen A5 nicht gemacht. 

Der Namenswechsel von A4 auf A5 wird einige Fans verwirren, aber Audi hat sich entschieden, die geraden Nummern künftig für Elektroautos zu reservieren. Der A5 ist wahrscheinlich die letzte völlig neue Audi-Mitteklasse auf Verbrenner-Basis, trotzdem steht sie auf der frisch entwickelten Premium-Plattform (PPT). Da das Fahrzeug nicht nur in der Länge um rund 7 Zentimeter gewachsen ist, sondern der Radstand sogar um 8 Zentimeter zulegte, gibt es sehr viel Platz sowohl für Fahrer und Beifahrer wie auch für die Passagiere hinten. 

Dagegen hat Audi beim Kofferraumvolumen abgeknapst. In die Limousine gehen relativ bescheidene 445 Liter Gepäck, in den Kombi (Avant) 476 und damit 15 bzw. knapp 20 Liter weniger als bisher. Maximal, also bei umgelegten Sitzen, packt die Limousine 1.300, der Avant 1.424 Liter, letzterer liegt damit 70 Liter unter seinem Vorgänger. 

Dafür wirkt der A5 außen wie innen äußerst sorgfältig konzipiert und verarbeitet. Das Design ist komplett neu, kommt einem aber angenehm vertraut vor. Limousine wie Avant wirken klassisch-elegant, durch die kurzen Überhänge gleichzeitig aber auch gestreckt, modern und dynamisch. Der markenikonische Kühlergrill (Single Frame) wurde nochmals breiter und ist zudem jetzt flacher.

Der neue Audi A5 ist eigentlich der neue A4. Wie zuvor wird es auch einen praktischen Kombi geben, den Audi weiterhin als Avant bezeichnet.

Audi ist bekannt für seine hochwertigen und penibel verarbeiteten Innenräume. Das haben die Ingolstädter auch in die neue Generation ihrer Mittelklasse gerettet. Das gesamte Cockpit wirkt wie aus einem Guss. Wie bei modernen Autos üblich, dominieren die Bildschirme. Es gibt bis zu drei davon: Einer mit 11,9 Zoll vor dem Fahrer, ein 14,5 Zoll großes Mitteldisplay und gegen Aufpreis ein 14,5-Zoll-Display für den Beifahrer.

Zum Marktstart stellt Audi drei verschiedene Antriebe zur Verfügung. Während Vielfahrer wohl zum bewährten 2,0-Liter-Diesel (204 PS) greifen werden und sportlich orientierte Fahrer zum immer mit Allrad ausgestatteten S5 (367 PS), steht als Einsteiger ein 2,0-Liter-Benziner (150 PS) zur Verfügung, der mit 46.850 Euro als Avant auch preislich die Basis bildet. Die Limousinen-Versionen kommen stets 1.650 Euro günstiger.

Für viele Fahrer wird der von uns gewählte 2,0-Otto mehr als ausreichen. Er vollbringt zwar keine Beschleunigungswunder, passt aber gut zum edlen Charakter des Fahrzeugs und wird nur unter Volllast wirklich laut. Ansonsten herrscht angenehme Ruhe im Innenraum. Während die Lenkpräzision keine Wünsche offen lässt, empfanden wir die Bremsen als ein wenig zu rückmeldungsarm. Es mag daran liegen, dass sowohl Pedal als auch die Bremshydraulik mittlerweile in allen Varianten komplett entkoppelt sind.

Audi steht seit Jahren für besonders hochwertige, penibel verarbeitete Interieurs. Der A5 knüpft hier nahtlos an sein Außendesign an. 

Unter dem Strich fährt der neue Audi A5 aber sehr überzeugend. Da er zudem gut aussieht, ausreichend Platz bietet und die Verarbeitungsqualität auf höchstem Niveau ist, sprechen eigentlich nur die hohen Grund- und Optionspreise gegen den Ingolstädter. Und für Elektroauto-Fans natürlich die Tatsache, dass er eben kein Stromer ist. Aber Audi wird in den nächsten Jahren ja mehr und mehr e-trons in die Schaufenster stellen. Und einer davon wird ein Elektroauto mit Namen A4 sein.

Audi A5 2.0 TFSI

L / B / H:
4,83 / 1,86 / 1,45 Meter
Motor:
2-l-Benziner, 4 Zylinder, 110 kW/150 PS, 280 Nm 
Fahrwerte:
0-100 km/h: 9,8 s, Vmax: 214 km/h 
Verbrauch:
6,6-7,5 l/100 km
Umwelt: 
150-171 g/km, CO2-Klasse: F-E
Kofferraum:
445 Liter 
Preis:
ab 45.200 Euro (Avant: ab 46.850 Euro)

 zur Hersteller-Seite